Selbstständigkeit – was müssen Sie beachten?

Wer sich nicht mehr vom Chef seine Arbeitszeiten vorgeben lassen möchte, darf ein eigenes Unternehmen gründen. Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für einen alternativen Weg. In der Schule wird auf dieses Vorhaben meist nicht vorbereitet. Grundsätzlich ist die Bildung vor allem dazu konzipiert, um sich in der traditionellen Berufswelt zurechtzufinden. Deshalb stehen Neulinge vor vielen Fragezeichen, die wir in diesem Beitrag beantworten möchten. Seien Sie gespannt – es ist gar nicht so schwer, wie es manchmal erscheint.

Free Lachende Geschäftsfrau, Die Im Büro Mit Laptop Arbeitet Stock Photo

Quelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/lachende-geschaftsfrau-die-im-buro-mit-laptop-arbeitet-3756679/

Tun Sie das, was Sie lieben

Auch wenn dieser Punkt nichts mit den bürokratischen Vorgaben zu tun hat, ist es essenziell, dass Sie in Ihrem Job das machen, das Sie lieben. Der Vorteil der Selbstständigkeit und der heutigen Zeitqualität ist, dass jeder das machen kann, was ihm gut liegt und wo das eigene Herz vor lauter Freude hüpft. Wenn Sie innerlich das Bedürfnis verspüren, Ihr eigener Chef sein zu wollen, dürfen Sie den Weg der Selbstständigkeit bzw. des Unternehmertums gehen. Ist Ihnen das zu unsicher, müssen Sie erst mal Ihre Ängste und Unsicherheiten verarbeiten und ablegen.

Fragen, die dabei helfen können, Ihre Leidenschaft zu finden:

  • Beobachten Sie sich im Alltag und schauen Sie, was Sie immer und immer wieder machen – auch wenn Sie kein Geld dafür bekommen.
  • Welchen Aktivitäten sind Sie als Kind gerne nachgegangen?
  • Meditation und Journaling kann Ihnen nochmals einen guten Überblick bzw. Einblick geben, um sich selbst besser kennenzulernen.

 

Startkapital ist nicht immer notwendig

Wer sein eigenes Gewerbe anmelden möchte, muss tief in die Tasche greifen – so zumindest die Aussage vieler Menschen, die wenig Ahnung davon haben. Je nach Unternehmensform kann die Anmeldung jedoch sehr günstig sein. Wenn Sie zum Beispiel eine GmbH oder Ähnliches gründen, kann es sein, dass Sie ein wenig Kapital benötigen.

Natürlich ist nicht nur für die Anmeldung Geld notwendig. Muss ein Büro gemietet, oder Einrichtung gekauft werden, kann dies unter Umständen ein gewisses Kapital voraussetzen. Möchten Sie jedoch ein Online-Business gründen, haben Sie sehr wenige Kosten.

Deshalb ist die Aussage, dass man viel Startkapital braucht nicht immer korrekt und hängt ganz von Ihrem Vorhaben ab. Falls Sie Probleme mit dem Geld haben, könnte es Ihnen helfen, bereits zeitnah mit der Investition in Aktien oder ETFs zu starten. Mithilfe eines guten Online Brokers ist das Erstellen eines Kontos leicht und innerhalb kürzester Zeit umgesetzt.

 

Kann sich jeder selbstständig machen?

Wenn Sie den Wunsch in sich verspüren, sich selbstständig zu machen, dann gelingt dies auch. Als Voraussetzung gilt der Gewerbeschein, der in jedem Gewerbeamt beantragt werden kann. Seien Sie sich bewusst, dass gewisse freiberufliche Tätigkeiten keinen Schein benötigen. Am besten fragen Sie vor Ort nach, dort erhalten Sie eine wahrheitsgetreue und sichere Auskunft – dies erspart Ihnen spätere Schwierigkeiten. Wenn Sie zu der Kategorie der Freiberufler fallen, müssen Sie den Weg zum Finanzamt machen.

 

Sollten Sie Ihren Job gleich kündigen?

Diese Frage lässt sich nicht mit Ja oder Nein beantworten und ist ganz individuell zu betrachten. Wer möchte, kann sein Business neben der Voll- oder Teilzeitstelle aufbauen. Dies kann unter Umständen zu zeitlichen Problemen führen. Haben Sie genug Startkapital und das Vertrauen, dass Ihr Business gut laufen wird, ist es möglich, ins kalte Wasser zu springen.

Dies ist aber nur dann zu empfehlen, wenn

  • Sie genügend Kapital auf der Seite haben, das Ihnen hilft ein paar Monate ohne Probleme zu überbrücken.
  • Sie sich sicher sind, dass Ihr Gewerbe gut auf den Markt abgestimmt ist und genügend Anklang findet und erfolgreich ist.
  • Sie Lust auf eine radikale Veränderung haben und der Job sowie das eigene Unternehmen energetisch zu aufwendig und nicht machbar sind.

Falls Sie nebenbei noch eine Ausbildung oder ein Fernstudium machen, kann es der perfekte Zeitpunkt sein, sich selbstständig zu machen – vor allem, wenn Sie das Erlernte mit einfließen lassen können.

 

Gründung: Schritt für Schritt

Der Aufbau eines Unternehmens durchläuft gewisse Phasen. Erst mal muss festgelegt werden, was überhaupt gemacht wird (physisches Produkt, Dienstleistung usw.). Zudem sind eine Zielgruppenanalyse sowie die richtige Marketingstrategie das A und O, um erfolgreich zu sein. Natürlich hängt das Vorgehen immer vom individuellen Business ab, dennoch ist es ratsam, sich einen Profi ins Boot zu holen. Dieser hilft Ihnen beim Erstellen des Businessplans und der Ausarbeitung verschiedener Strategien. Das könnte Leser auch interessieren: https://praxistipps.focus.de/voraussetzungen-fuer-selbststaendigkeit-tipps-fuer-eine-erfolgreiche-existenzgruendung_136504.