Sie gilt seit jeher als der Mittelpunkt des familiären Zusammenlebens: die Küche. Die besten und intensivsten Gespräche finden dort statt. Es fließen Tränen der Freude und Tränen der Enttäuschung. Es wird gekocht, gelacht, gebacken und über das Leben philosophiert. Daran hat sich bis heute nicht wirklich viel verändert. Lediglich das Gesicht einer modernen Küche erinnert nicht mehr so sehr an jenes, der letzten Jahrzehnte. Doch das ist auch gut so. Die Zeiten ändern sich und damit die Ausstattung und Einrichtung der Küche.
Machen auch Sie die Küche zu einem Ort, an dem man weit mehr tut, als nur Essen zuzubereiten oder zu putzen. Eine Küche ist und bleibt ein zentraler Ort – egal wie groß oder klein sie ist.
Küche planen – das sollten Sie dazu wissen
Sie wollen eine neue Küche? Dann beginnt für Sie ein spannendes Abenteuer. Die Zeiten, in denen nur auf dem Papier geplant wurde, sind zum Glück vorbei. Heute werden hochmoderne Programme genutzt, um einen virtuellen Gang durch die neue Küche zu simulieren. Bevor es jedoch soweit ist, müssen Sie zu Zollstock, Maßband oder gern auch elektronischen Messgeräten greifen und die Küche ausmessen. Ist das geschehen, ist es noch wichtig zu notieren, wo Steckdosen vorhanden sind und wo sich die Anschlüsse für Wasser und Abwasser befinden. Nicht zu vergessen, sind die Heizkörper. All das muss bei der Planung der neuen Küche berücksichtigt werden. Danach gilt es zu entscheiden, ob lediglich neue Küchenmöbel gewünscht sind oder eine Komplettausstattung mit neuen elektronischen Geräten.
Am Ende geht es an die Feinheiten. Wie soll die Arbeitsplatte beschaffen sein? Welche Formen sollen die Griffe an den Türen haben und sind noch Sonderwünsche zu beachten? In jedem Fall ist eine professionelle Beratung zu empfehlen, um eine neue Küche zusammenzustellen.
Selbst wenn das Budget nicht unendlich ist. Der Traum von einer neuen Küche muss kein Wunsch bleiben. Zur Not hilft eine Finanzierung, um die Küche Wirklichkeit werden zu lassen. Vergleichen Sie dazu allerdings unbedingt die Angebote verschiedener Banken und Dienstleister. Nicht immer ist die Hausbank der beste Ansprechpartner für eine Finanzierung.
Alten Charme mit modernen Geräten kombinieren
Nicht jeder empfindet Hochglanzküchen als schick. Viele verlieben sich noch heute in den alten Charme antiker Landhausküchen. Alles kein Problem. Wenn Sie den alten Charakter vorziehen, schauen Sie sich bei der Küchenplanung gezielt nach Varianten im rustikalen Stil um. Dazu zählen Landhausküchen in verschiedenen Ausführungen, oftmals sogar in Vollholzausführungen. Typisch sind ebenfalls skandinavische Stilrichtungen, wenn es um rustikale Küchen geht.
Dabei müssen Sie nicht auf die Errungenschaften moderner Technik verzichten. Ganz im Gegenteil. Kombinieren Sie einen ländlichen Stil mit einer hochwertigen Küchenausstattung. Sie müssen weder auf Geschirrspüler noch auf einen Elektroherd oder sonstige Küchenmaschinen verzichten, nur weil Ihnen der antike Stil gefällt.
Smarte Küchen – was heute schon alles möglich ist
Smarte Geräte finden sich nicht nur in der Unterhaltungselektronik wieder, sondern zunehmend auch in den Küchen. Via App lassen sich intelligente Küchengeräte schon von unterwegs aus steuern: Der vorbereitete Auflauf steht bereits im Ofen. Sie sind nun auf dem Weg nach Hause und können bequem den Ofen per App starten. Noch ein kurzer Abstecher in den Supermarkt und Sie werfen vorab einen virtuellen Blick in den Kühlschrank, um herauszufinden, was eventuell noch fehlt. Alles ist möglich, solang die Geräte in das Smart Home integriert und mit dem notwendigen Equipment versehen sind. Es hat schon ein wenig mit Luxus zu tun, wenn Sie nach dem Klingeln des Weckers über das Smartphone ihre Lieblingskaffeekreation beim Kaffeevollautomaten bestellen, während Sie sich im Bad für den Tag zurecht machen.
Fazit
Hochwertige Küchenausstattungen lassen sich mit vielen verschiedenen Stilrichtungen kinderleicht kombinieren. Was am Ende entsteht, ist nicht nur eine Traumküche, sondern der viel geliebte Treffpunkt für Familien oder Freunde.