Das Internet bietet viele Möglichkeiten, wie wir unser Leben bereichern können. Auch der Aufbau eines Vermögens gehört zu den Chancen, die das Internet uns bietet. Mit wenigen Klicks können wir im World Wide Web Geld investieren und Jahre oder wenige Wochen später die Rendite genießen. Welche Finanzierungsquellen das Internet für uns bereithält, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Broker-Depot für den Wertpapierhandel
Investments an der Börse sind eine lukrative Möglichkeit, um im Internet Finanzierungsquellen aufzubauen. Sie können in Wertpapiere jeglicher Art investieren: Anleihen, Aktien, Fonds, ETFs und viele mehr.
Für die Tätigung einer Investition müssen Sie nur in Ihrem Online-Banking-Zugang ein Depot, auch Broker-Konto genannt, anlegen. In diesem können Sie nach Aktivierung Wertpapiere kaufen. Ob Sie diese spekulativ oder langfristig verwenden, bleibt Ihnen überlassen.
Vor dem Kauf von Wertpapieren sollten Sie aber immer die Intention hinter dem Kauf erörtern: Ist es eine langfristige oder kurzfristige Anlage? Was ist das Ziel der Anlage? Zudem ist es wichtig, sich zuvor die Kursverläufe der Aktien oder Wertpapiere einige Wochen anzuschauen und den Risikofaktor der Wertpapiere herauszufinden. Sind Sie eher ein Spekulationstyp oder ein sicherheitsaffiner Mensch? Der deutsche Knossi spielt Netbet Casino Games und ist daher definitiv risikobewusst. Die deutsche Schauspielerin Michaela May spielt eher im Bereich der Sicherheitsfraktion und investiert ihr Geld in Immobilien. Zu welcher Fraktion gehören Sie?
Natürlich müssen Sie sich erst einmal für ein Wertpapier und somit für ein bestimmtes Unternehmen beim Kauf von Aktien oder bei einem Fond für eine Branche entscheiden. Bei dem Kauf von Anteilen an einem Fond können Sie zwischen vielen Branchen wählen, unter anderem:
- Rohstofffonds
- Nachhaltigkeitsfonds
- Staatsfonds
- Automobilfonds
- Kreditfonds für kleine Unternehmen
Investition in Start-Ups
Die Welt dreht sich immer weiter und die jungen Köpfe dieser Welt können einiges bewirken und Innovationen hervorbringen. Die Investition in ein Start-Up, in das Sie glauben, ist daher gar nicht so abwegig. Auch wenn die Gewinne zunächst noch sehr gering oder gar nicht vorhanden sind, kann sich dies schnell ändern. Wenn die Idee gut ist, wird sie auch früher oder später Früchte tragen. Als Privatanleger müssen Sie nicht direkt tausende von Euros in Start-Ups investieren. Auch hier gilt: Entscheiden Sie nach eigenem Ermessen. Sie können Aktien oder Anteile vom Start-Up erwerben, als Sponsor agieren oder die Crowdfunding-Kampagne vom Start-Up öffentlich unterstützen.
Crowdfunding
Crowdfunding-Kampagnen können Sie aber nicht nur unterstützen, Sie können diese auch selbst ins Leben rufen. Wenn Sie eine Businessidee haben, können Sie diese von anderen Privatpersonen „crowdfunden“ lassen. Hierbei geben Ihnen Privatanleger Geld als Unterstützung für Ihr Projekt, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Das erhaltene Geld können Sie in Forschung und Entwicklung, die Produktion oder den generellen Aufbau des Unternehmens stecken.
In Amerika ist auch eine andere Weise des Crowdfundings bekannt. Selbst Privatpersonen lassen Ihr Leben mittlerweile crowdfunden. Als Gegenleistung teilen Sie Ausschnitte des eigenen Lebens über Social Media mit der Community. In Deutschland ist das Modell noch nicht wirklich in der Gesellschaft angekommen. Doch die Generationen werden immer offener und so könnte auch dieses Modell für den deutschen Markt zukunftsfähig sein.
Affiliate Marketing
Wenn Sie einen Internetauftritt besitzen und schnelle und wiederkehrende Finanzierungsquellen erhalten möchten, sollten Sie Affiliate Marketing in Betracht ziehen. Beim Affiliate Marketing platzieren Sie im eigenen Internetauftritt Tracking-Links zu Produkten. Sobald ein Kunde über diesen Link bestellt, erhalten Sie für den Kauf eine Provision. Im Marketing ist es ein gängiges Modell, dass gern genutzt wird. Mit guten Aufrufzahlen können Sie sich schnell und einfach eine passive Finanzierungsquelle erschaffen – und das ohne großen Aufwand. Einmal implementiert, müssen Sie nichts weiter tun, als zu kassieren.