Der Handel an der Börse ist für viele Menschen mittlerweile eine gute Option, um das eigene Geld gewinnbringend anzulegen, Renditen zu erwirtschaften oder aber für die eigene Altersvorsorge einen Puffer anzusparen.
Ein sehr beliebtes Handelsinstrument sind Aktien. Aber was steckt eigentlich dahinter und welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es, Aktien zu handeln?
Was sind Aktien?
Mit dem Kauf von Aktien kaufen sich Anleger Unternehmensanteile an einer Organisation. Investieren Sie beispielsweise in Apple Aktien, so unterstützen Sie das Unternehmen mit der Investition und können von Kursgewinnen des Unternehmens zeitgleich partizipieren. Anders als bei anderen Handelsinstrumenten erhalten Sie beim Aktienkauf auch Rechte am Unternehmen. So werden Sie beim Kauf von Anteilen, auch wenn es nur 5€ sind, ein Aktionär. Als Aktionär dürfen Sie an Hauptversammlungen teilhaben, erhalten regelmäßig Informationen zum Unternehmen selbst und können – je nach Anteilsgröße – sogar Vorgänge im Unternehmen mitentscheiden.
Aktien sind daher ein Handelsinstrument, dass einem Trader viele Möglichkeiten bereithält.
Unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten
Der Erfolg einer Strategie im Trading erklärt sich oftmals aus der Finanzierungsform. Wenn Sie an der Börse handeln, kaufen Sie in der Regel ein Handelsinstrument zu einem bestimmten Kurs und verkaufen dieses zu einem potenziellen Gewinn in der Zukunft. Bei Aktien können Sie jedoch zwischen thesaurierenden und ausschüttenden Aktien wählen. Während thesaurierende Modelle, wie andere Handelsinstrumente zu handeln sind, erhalten Sie bei ausschüttenden Aktien eine jährliche Dividende. Die Aktie ist das einzige Handelsinstrument was es gibt, dass eine Dividendenausschüttung ermöglicht.
Das ist besonders für Anleger lukrativ, die jahrelang in ein Unternehmen einzahlen und die Aktien halten. So können Sie die Kursgewinne mitnehmen, mehr und mehr Anteile ansammeln und erhalten dennoch einen liquiden Cashflow zum Ende des Jahres.
Aktien mit anderen Handelsinstrumenten traden
Der Kauf von Aktien ist aber auch immer mit einem Risiko verbunden. Mit einem Aktienkauf investieren Sie immer nur in ein Unternehmen. Ihre Rendite ist dementsprechend auch zu 100% von dem Unternehmenserfolg abhängig. Geht das Unternehmen insolvent, so verlieren Sie auch Ihr gesamtes, eingesetztes Kapital.
Viele Anleger setzen daher auf Aktien, die in andere Handelsinstrumenten verbaut sind. Ein gutes Beispiel hierfür sind Fonds. Die Anlageklasse Fonds besteht oftmals aus Aktien. So erwerben Sie auch hier wieder Aktien, jedoch nicht von einem Unternehmen, sondern von mehreren Unternehmen, die meist einer Gruppierung oder der gleichen Branche angehören. Durch die Investition in mehrere Unternehmen wird das Risiko gestreut. Meist fallen die Renditen aber auch geringer aus und der Anlagehorizont ist auf eine langfristige Handelsweise ausgerichtet. Es ist aber ebenfalls möglich in ETFs zu investieren. Ein ETF bildet immer einen bestimmten Index ab und kann in Form von Aktien gehandelt werden. In diesem Fall wird das Risiko sogar noch mehr gestreut. Bei einem ETF investieren Sie nämlich nicht nur in unterschiedliche Unternehmen, sondern in einen ganzen Markt. Das schafft Sicherheit.
Wer jedoch lieber spekuliert und kurzfristige Finanzierungsgewinne einfahren möchte, kann auf Aktien CFDs setzen. Beim Kauf von CFDs kaufen Sie kein Handelsinstrument, sondern setzen auf das Fallen oder Steigen der Kurse. Je nachdem, ob Sie mit Ihrer Prognose richtig oder falsch liegen, können Sie hohe Gewinne, aber auch hohe Verluste generieren.
Fazit: Der Aktienhandel ist vielseitig
Aktien können somit auf unterschiedliche Art und Weisen gehandelt werden und zählen aus diesem Grund auch zu den beliebtesten Handelsinstrumenten, die es gibt. Als Anleger können Sie je nach Risikotyp und Anlagestrategie sich für das ein oder andere Modell des Aktienhandels entscheiden. Ein diverses Portfolio sollte jedoch immer angestrebt werden, um auch innerhalb des Portfolios das Risiko zu streuen. Es kann daher auch sinnvoll sein in unterschiedliche Formen des Aktienhandels zu investieren und die Kursgewinne mit den Verlusten auszugleichen. So bleibt Ihr Portfolio mit höherer Wahrscheinlichkeit im grünen Bereich.